Chronik
Chronik - 100 Jahre Musikverein "Harmonie" Blankenloch
Nach des Tages Müh’, ein Spiel von reiner Harmonie so begann die Chronik in der Festschrift zum 50jährigen Jubiläums des Musikverein Harmonie. Mangels Gründungsprotokoll können wir nur auf die Festschriften aus dem Jahre 1931 zum Jubiläumsfest und Fahnenweihe und den Jubiläumsfestschriften zum 50- bzw. 70-jährigen Bestehen des Musikvereins zurückgreifen. Bereits in der 1880er Jahren sollen sich einige junge Männer zusammengefunden haben, um Musik ins Leben zu rufen. Leider war es nicht von langer Dauer, da es an einer Leitung mangelt. Seit 1984 bestand die “Concordia”, seit 1891 der Evangelische Kirchenchor und seit 1898 der Sängerbund. Die Feuerwehr hatte seit 1906 eine Musikkapelle aufgestellt, aber einen selbständigen Musikverein gab es bis dato nicht. Nach den Wirren des 1. Weltkrieges trafen sich nach der Überlieferung am 10. April 1925 - Karfreitag, einige musikliebende Blankenlocher in der Wirtschaft “Zum Schwanen”, um den Musikverein mit dem Namen “Harmonie” (die Eintracht) zu gründen.
In einer anderen Überlieferung soll es der 7. April 1925 gewesen sein und der Ort des Geschehens soll der Rathaussaal gewesen sein. Die schönere Vorstellung ist aber das Gasthaus. Der Verein zählte bei der Gründung 19 aktive Musiker. Mit Karl Nagel (genannt Konradskarl), wurde der erste Vorsitzende gewählt, als zweiter Vorsitzender fungierte Ludwig Müller, Kassier war Max Watzel, Schriftführer August Pfattheicher und als Beisitzer wurden Wilhelm Lang und August Schorb gewählt. Wilhelm Kammerer war der erste Dirigent. Die Gemeindeverwaltung hat sich bereit erklärt, für die Aktivitäten des Vereins den Rathaussaal zur Verfügung zu stellen und später als Probelokal des Schulhaussaal. Während der Kriegsjahre im 2. Weltkrieg kam das Vereinsleben noch einmal zum Erliegen, viele aktive Musiker kamen auch nicht mehr in die Heimat zurück. Erst 1946 wurde der Probenbetrieb wieder aufgenommen, der meistens in einem Schulsaal stattfand. Einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Vereins hatte 1954 der Bau der Festhalle, an dem auch Mitglieder des Musikvereins beteiligt waren. Trotz dem allgemein schwindenden Interesse an der Hausmusik gelang es im Jahr 1963 der damaligen Vereinsführung eine Jugend-blaskapelle zu gründen. Aus Anlass des 5-jährigen Bestehens dieser Kapelle im Mai 1968 konnte die 29-köpfige Jugendkapelle beim Bezirksmusikfest “Pfinz” der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Heute zählt der Musikverein ca. 35 aktive Mitglieder. Das Repertoire beinhaltet eine Vielzahl von Musikstilen, von traditioneller Blasmusik, Marsch über Polka bis hin zu modernen Arrangements von Pop-, Rockmusik und natürlich Evergreens. Dabei kommen sowohl Freunde von klassischen Werken als auch von moderner Unterhaltungsmusik auf ihre Kosten. Der Verein hat sich einen Namen gemacht mit seinem “Musikfest” (früher Haxenfest), bei dem im Sommer vor der Blankenlocher Festhalle zahlreiche befreundete Vereine ihre Musik darbieten und die Gäste neben der musikalischen Unterhaltung mit schmackhaften Köstlichkeiten verwöhnt werden. Im Herbst lädt der Verein jedes Jahr zu einem Konzert ein, bei dem mittlerweile auch regelmäßig Gesangsdarbietungen zu hören sind. Das Blasorchester ist über das Jahr bei vielen Gastauftritten bei unseren befreundeten Vereine zu hören sowie als musikalische Umrahmung bei örtlichen Veranstaltungen. Auch sehr beliebt ist unser Weihnachtsliederspielen am Heiligen Abend vor der Einsegnungshalle auf dem Friedhof in Blankenloch. |